Navigieren auf EDK

Inhalts Navigation

Sie sind hier: Startseite / Bildungssystem / Schule und Bildung in der Schweiz / Links / Lehrerin, Lehrer werden

Lehrerin, Lehrer werden

In der Schweiz werden Lehrerinnen und Lehrer für alle Schulstufen an Hochschulen ausgebildet, mehrheitlich an Pädagogischen Hochschulen. Die Studiengänge sind berufsqualifizierend und führen zu einem Lehrdiplom. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Zulassungsbedingungen, zum Inhalt der Ausbildung, zur Dauer des Studiums und zum Titel, der erworben wird.

Die Diplome werden in der ganzen Schweiz anerkannt, sofern sie den Anforderungen des Diplomanerkennungsrechts der EDK entsprechen (Rechtssammlung der EDK; Ziffer 4). Die EDK ist zuständig für die gesamtschweizerische Anerkennung der Lehrdiplome für die obligatorische Schule und die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II (gymnasiale Maturitätsschulen und Fachmittelschulen). Inhaberinnen und Inhaber eines anerkannten Ausbildungsabschlusses haben in allen Kantonen Zugang zum Lehrberuf.

Lehrerin/Lehrer für die Primarstufe (einschliesslich Kindergarten oder Eingangsstufe)

Die Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer für die acht Jahre umfassende Primarstufe (d.h. einschliesslich Kindergarten oder Eingangsstufe) erfolgt in der Regel an Pädagogischen Hochschulen. Das Studium dauert drei Jahre und wird mit einem Lehrdiplom und einem Bachelor abgeschlossen.

Die Studierenden werden generalistisch für den Unterricht in sechs oder mehr Fächern ausgebildet. Je nach Ausbildungsinstitution kann man sich für alle Schuljahre der Primarstufe (inkl. Kindergarten oder Eingangsstufe) oder für Teile davon qualifizieren.

Lehrerin/Lehrer für die Sekundarstufe I

Die Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer für die Sekundarstufe I wird an Pädagogischen Hochschulen absolviert, in einigen Kantonen auch an Universitäten. Das Studium dauert 4,5 bis 5 Jahre und wird mit einem Lehrdiplom und einem Master abgeschlossen.

Lehrerin/Lehrer für gymnasiale Maturitätsschulen und Fachmittelschulen

Der Erwerb eines Lehrdiploms für Maturitätsschulen (gymnasiale Maturitätsschulen und Fachmittelschulen) setzt ein fachwissenschaftliches Bachelor- und Masterstudium voraus. Das fachwissenschaftliche Studium wird gewöhnlich in zwei Fächern absolviert, die an Maturitätsschulen unterrichtet werden. Eine Liste der möglichen Fächer findet sich im Maturitätsanerkennungsreglement (Art. 9).

Die berufliche Ausbildung wird je nach Kanton an Pädagogischen Hochschulen oder an Universitäten absolviert.

Quereinstieg

Die Kantone und die Hochschulen entscheiden, ob sie Quereinsteigende ausbilden und welche Möglichkeiten sie für den Quereinstieg anbieten. Für spezifische Informationen werden die Interessentinnen und Interessenten daher gebeten, sich direkt an eine Ausbildungsinstitution zu wenden (siehe «Pädagogische Hochschulen» auf der Liste)

Weitere Informationen.

Weitere Informationen

Kontakt
Informations- und Dokumentationszentrum IDES
+41 31 309 51 00

Fusszeile