Die SBBK
Die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) ist ein Zusammenschluss der Vorsteherinnen und Vorsteher der für die Berufsbildung zuständigen Ämter für Berufsbildung der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein. Sie ist eine Fachkonferenz der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Sie ist die Verwaltungsstelle, die für die interkantonale Koordination im Berufsbildungsbereich zuständig ist.
Ziele
-
Die strategischen Ziele der SBBK orientieren sich an den Leitlinien der Strategie Berufsbildung 2030 und geben die Prioritäten der erweiterten SBBK vor.
- Die Berufsbildung ist effizient strukturiert und solide finanziert.
- Die Berufsbildung ist flexibel und stets auf dem neusten Stand.
- Das Bildungssystem befähigt Menschen nachhaltig für den Arbeitsmarkt und für die Integration in die Gesellschaft.
- Das Bildungssystem ist bekannt und wird verstanden.
- Die Berufsbildung setzt qualitative Massstäbe.
-
Ziele der SBBK 2024
Aufgaben
-
Die SBBK hat insbesondere die folgende Aufgaben
- die interkantonale Koordination und Kooperation in der Berufsbildung unter Berücksichtigung der Sensibilität und Besonderheiten der verschiedenen Regionen zu gewährleisten,
- die Kooperation und den Austausch mit den Verbundpartnern und weiteren Akteuren der Berufsbildung sowie der Allgemeinbildung sicherzustellen,
- den Vollzug des Bundesrechts im Bereich der Berufsbildung mit dem Erbringen von Dienstleistungen und dem Erlass von Empfehlungen zuhanden der Kantone und der Regionen zu unterstützen und zu koordinieren,
- die gesamtschweizerische Berufsbildungsentwicklung in allen Teilbereichen zu fördern,
- Beiträge zum Informationsaustausch unter den Kantonen sowie zwischen den Regionen bzw. mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) zu leisten,
- bei der internationalen Zusammenarbeit in Berufsbildungsfragen mitzuwirken,
- die operative Aufsicht über das Schweizerische Dienstleistungszentrums Berufsbildung | Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB) wahrzunehmen und dessen Geschäfte zuhanden der zuständigen Gremien der EDK zu verabschieden, und
- die Direktorin oder den Direktor des SDBB in strategischen und/oder budgetrelevanten Geschäften zu unterstützen.
Zusammenarbeit
-
Charta der wirkungsvollen Zusammenarbeit
Charta der wirkungsvollen Zusammenarbeit
Mit der Erweiterung der SBBK um die Themen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung sowie Weiterbildung gilt es, eine gemeinsame Kultur der Zusammenarbeit zu finden. Die SBBK hat die aus dem Jahr 2004 datierende Charta der wirkungsvollen Zusammenarbeit erneuert. Diese hält die Prinzipien der Zusammenarbeit und die gemeinsamen Werte der SBBK-Mitglieder fest und wurde an der SBBK-Mitgliederversammlung vom 22./23. Mai 2018 von allen anwesenden Mitgliedern unterschrieben.
-
Charta der erweiterten SBBK
-
Carta della CSFP ampliata
-
Charta da la CSFP extendida