Empfehlungen
Einstieg in die Berufsbildung
-
Grundsätze zu Berufswahlprozess und Lehrstellenbesetzung: Commitment der Verbundpartner
-
Principi relativi al processo di scelta della professione e all’assegnazione dei posti di tirocinio: impegno (commitment) dei partner
-
Textbausteine zuhanden der Verbundpartner der Berufsbildung
-
Modelli di testo per i partner della formazione professionale
Berufliche Grundbildung
-
Bildungsbewilligung ALDI
-
Anrechnung der beruflichen Erfahrung gemäss Artikel 32, BBV
-
Auflösung der Lehrverträge
-
Anrechnung der Fremdsprachendiplome im Rahmen der Berufsmaturität und der kaufmännischen Grundbildung EFZ
-
Grundsätze: Interkantonale Bildungsbewilligung
-
Verfügung: Briefmuster, inkl. Anhänge zu den Grundsätzen für die interkantonale Bildungsbewilligung
-
Liste der interkantonalen Bildungsbewilligungen
-
Orientierungshilfe: Zusammenarbeit OdA und Kantone für die Umsetzung einer beruflichen Grundbildung
-
Empfehlung Mobilitätsprojekte Checkliste für den Austausch
-
Fachkundige individuelle Begleitung in der beruflichen Grundbildung mit EBA
-
Unternehmerisches Denken und Handeln (UDH) an den Berufsfachschulen
-
Empfehlungen Hotelfachschulen
-
Einstiegsvoraussetzungen in die berufliche Grundbildung - Betriebspraktika, die nicht in einen Bildungsgang integriert sind
-
Merkblatt Homeoffice
-
Die zweite Sprache in der Berufsbildung
-
Empfehlungen bili
-
Begleitbrief Raster bili
-
Einstufungsraster bili
-
Weiterführende Informationen betreffend bilingualen Unterricht auf der Seite der EHB.
-
In italiano
Parte di questa documentazione è disponibile anche in italiano
-
Lettera esplicativa griglia bili
-
Griglia valutazione bili
-
Ulteriori informazioni sull'educazione bilingue sul sito dello IUFFP.
-
Kaufmännische Grundbildung
-
Leistungsvereinbarung zwischen den Kantonen und SKKAB
-
Kauffrau/Kaufmann EFZ – betriebliche Abschlussprüfungen – Bestimmungen für die praktische Umsetzung der Leistungsvereinbarung
-
Vollzug Bildungsverordnung Kauffrau EFZ vom 26. November 2011
-
Vollzug angepasstes QV 2020 Kauffrau EFZ
-
Promotion und Profilwechsel in der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Kauffrau / Kaufmann EFZ
-
Kauffrau / Kaufmann EFZ: Bildungsgänge der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) – Grundsätze für die Anerkennung und die Aufsicht (aktualisiert am 15. September 2022)
-
Rahmenbedingungen zum Langzeitpraktikum in der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Kauffrau / Kaufmann EFZ
-
Anhang zur Empfehlung «Rahmenbedingungen zum Langzeitspraktikum»: Mustervertrag Anbieter SOG-Praktikumsvertrag
-
Anrechnung der Fremdsprachendiplome im Rahmen der Berufsmaturität und der kaufmännischen Grundbildung EFZ
-
Merkblatt - Kauffrau EBA / Kaufmann EBA - Semesterzeugnis- und Erfahrungsnoten Berufsfachschule
-
Merkblatt - Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ - Semesterzeugnis- und Erfahrungsnoten Berufsfachschule
Nachteilsausgleich
-
Nachteilsausgleich
Menschen mit Behinderungen können in der Bildung Benachteiligungen erfahren, wenn ihren besonderen Bedürfnissen nicht Rechnung getragen wird. Es besteht unter anderem auch die Gefahr, dass Behinderte in intellektuell weniger anspruchsvolle Ausbildungen abgedrängt werden und sie ihr Potenzial nicht ausschöpfen können. Bei der Wahl eines Berufes soll darauf geachtet werden, dass die individuellen Stärken eingebracht werden können und sich die Schwächen nicht allzu negativ auswirken.
-
Nachteilsausgleich (Mai 2023)
Berufsabschluss für Erwachsene
-
Validierung von Bildungsleistungen: Richtlinien für die Kantone
-
Empfehlung für die interkantonale Abgeltung der Validierung von Bildungsleistungen
-
Zuständiger Kanton in der Validierung
-
Finanzierung Berufsabschluss für Erwachsene
-
Anrechnung von Bildungsleistungen in der Allgemeinbildung im Berufsabschluss für Erwachsene
-
Anhang zur Empfehlung Anrechnung von Bildungsleistungen in der Allgemeinbildung im Berufsabschluss für Erwachsene
-
Prozessbeschrieb Validierung von Bildungsleistungen
-
Handhabung der beruflichen Erfahrung bei Kandidaten/innen nach Art. 32 BBV
-
Factsheet Lehrzeitverkürzung, Lehrzeitverlängerung und Teilzeitlehre
-
Erwachsenengerechte Angebote ausserhalb der Berufsfachschulen
Höhere Berufsbildung
-
Aufsicht über die Höheren Fachschulen
-
In italiano
Parte di questa documentazione è disponibile anche in italiano
-
Vigilanza sulle scuole specializzate superiori