Skip to main content

Präsidium

Gaetano Lentini BS

Geschäftsstelle

Bernadette Fischli SBBK
Tél. 031 309 51 61
 

Mitglieder 

Gerhard Gerner FL, Benno Keller SG, Pierpaolo Lorenzetto GR, Barbara Rebsamen BE, Markus Schär AG, Roger Sigrist SZ, Walter Waltenspül ZH

Grundlage

Die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) verfügt über eine gesamtschweizerische Kommission berufliche Grundbildung (KBGB). Diese Kommission setzt zwei sprachregionale „Subkommissionen betriebliche Grundbildung“ ein.
Grundlage der Arbeit der Subkommission betriebliche Grundbildung bildet das Mandat der Kommission betriebliche Grundbildung vom 24. Oktober 2007, insbesondere Ziffer 2: „Die Kommission kann für einzelne Aufgaben Subgruppen einsetzen. Auftrag und Zusammensetzung der Subkommissionen sind vom SBBK-Vorstand zu genehmigen.“

Zielsetzungen und Aufgaben

Die Subkommission Deutschschweiz behandelt Themen der Lehraufsicht gemäss BBG Art. 24 unterstützt damit den einheitlichen Vollzug der gesetzlichen Bestimmungen. Die SKBG bearbeitet primär folgende Themen:

  • Koordination und Erfahrungsaustausch zwischen den Kantonen Qualitätsentwicklung
  • Überbetriebliche Kurse
  • Aus- und Weiterbildung Berufsbildner/innen 
  • Lehrvertragswesen
  • Organisation und Durchführung der Frühjahrstagung der Lehraufsichten D-CH
  • Themen aus der SBBK 

Die Subkommission betriebliche Grundbildung bearbeitet operative Fragen der kantonalen Lehraufsicht mit sprachregionalem Bezug. Bei Fragestellungen zum Vollzug und zu Koordinationsaufgaben von gesamtschweizerischer Tragweite ist auf die nationale Kommission betriebliche Grundbildung zu verweisen. Die Subkommission kann Antrag stellen. Sie kann Empfehlungen erarbeiten. Wenn immer möglich, sind diese im nationalen Kontext zu erarbeiten. Alle Empfehlungen werden durch die nationale Kommission betriebliche Grundbildung in Kraft gesetzt. Auf die Besonderheiten der kleinen und zweisprachigen Kantone (VS, FR, BE) wird angemessen Rücksicht genommen.