Stellungnahmen
Als Behörde des Schulkonkordats von 1970 nimmt die EDK Stellung zu aktuellen bildungspolitischen Fragen. Diese «Erklärungen» werden von der EDK-Plenarversammlung mit einem einfachen Mehr verabschiedet.
Liste der Stellungnahmen
-
2025-3 Schlussprüfung ABU: Ihr Schreiben vom 5. März 2025: Konsultation der Kantone zum angepassten Qualifikationsverfahren : Brief vom 27. März 202527.03.2025
-
2025-2 Erklärung zur Prävention und Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus an Schulen vom 27. März 202527.03.2025
-
2025-2 Prävention und Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus an Schulen: Bericht zur EDK-Erklärung27.03.2025
-
2025-1 Musterstellungnahme der EDK: Entlastungspaket 2027 für den Bundeshaushalt (verabschiedet durch den Vorstand der EDK am 23.01.2025; aktualisiert aufgrund der Vernehmlassungsunterlagen vom 30. 01. 2025)23.01.2025
-
2024-4 EDK-Brief an die Mitglieder des Ständerates zur BFI-Botschaft 2025-202830.08.2024
-
2024-3 Stellungnahme der EDK: Vernehmlassung zur Teilrevision des Gesundheitsberufegesetzes (GesBG)21.06.2024
-
2024-2 Stellungnahme der EDK: Vernehmlassung zur Teilrevision des Berufsbildungsgesetzes (BBG)14.06.2024
-
2024-1 EDK-Brief an die Mitglieder des Nationalrates zur BFI-Botschaft 2025-202825.04.2024
-
2023-9 Stellungnahme der EDK: Vernehmlassung zur Änderung des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung (intensive Frühintervention bei frühkindlichem Autismus)03.11.2023
-
2023-8 Stellungnahme der EDK zur Pflegeinitiative; Vernehmlassung zum Ausführungsrecht im Kontext Ausbildungsoffensive26.10.2023
-
2023-7 Chancen optimal nutzen: Erklärung 2023 zu den gemeinsamen bildungspolitischen Zielen für den Bildungsraum Schweiz von EDK und WBF27.10.2023
-
2023-6 Stellungnahme des EDK-Vorstandes im Rahmen der Vernehmlassung zur Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2025–2028 des Bundes07.09.2023
-
2023-5 Vernehmlassung zur BFI-Botschaft 2025–2028: Stellungnahme der EDK22.06.2023
-
2023-4 EDK-Brief an die Mitglieder des Ständerats zur Motion 22.4268: WBK-NR Prüfungsfreier Zugang mit der Berufsmatura zur PH22.05.2023
-
2023-3 Horizon-Fonds-Gesetz: Stellungnahme der EDK26.01.2023
-
2023-2 Movetiagesetz: Stellungnahme der EDK26.01.2023
-
2023-1 Empfehlungen des UNO-BRK-Ausschuss: Antwortschreiben an Inclusion Handicap26.01.2023
-
2020-2 Erklärung zur Teilnahme der Schweiz an den europäischen Programmen Erasmus+ (2021–2027)30.10.2020
-
2020-1 Erklärung zum 50-jährigen Bestehen des Konkordats über die Schulkoordination vom 29. Oktober 197030.10.2020
-
2019-2 Chancen optimal nutzen: Erklärung 2019 von EDK und WBF zu den gemeinsamen bildungspolitischen Zielen für den Bildungsraum Schweiz von EDK/WBF27.06.2019
-
2019-1 Optimierung des Übergangs vom Gymnasium an die Universität: Commitment von EDK und swissuniversities27.06.2019
-
2018-2 Familienergänzende Kinderbetreuung: Gemeinsame Erklärung der EDK und der SODK21.06.2018
-
2018-1 Strategie der EDK für den Umgang mit Wandel durch Digitalisierung im Bildungswesen21.06.2018
-
2017-1 Schweizerische Strategie Austausch und Mobilität von Bund und Kantonen02.11.2017
-
2016-1 Erklärung der EDK zu den Prinzipien für eine nachhaltige Integration von spät zugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft in der Schweiz23.06.2016
-
2015-3 Chancen optimal nutzen: Erklärung 2015 von EDK und WBF zu den gemeinsamen bildungspolitischen Zielen für den Bildungsraum Schweiz18.05.2015
-
2015-2 Übergang Obligatorische Schule – Sekundarstufe II (Commitment-Erklärung): Programmatische Erklärung der Kantone, des Bundes, der Organisationen der Arbeitswelt, der Lehrerorganisationen31.03.2015
-
2015-1 Erklärung der EDK zur eidgenössischen Abstimmung über die VSS-Stipendieninitiative vom 14. Juni 201526.03.2015
-
2014-2 Stellungnahme der EDK zum Sprachenunterricht31.10.2014
-
2014-1 Erklärung der EDK zur Beteiligung der Schweiz an EU-Programmen für Studierendenaustausch und für Forschung/Innovation27.03.2014
-
2013-1 Strategie der EDK für die gesamtschweizerische Koordination des Fremdsprachenunterrichts auf der Sekundarstufe II (Allgemeinbildung – Maturitätsschulen und Fachmittelschulen)24.10.2013
-
2011-2 Chancen optimal nutzen: Erklärung 2011 von EDK, EDI/EVD zu den gemeinsamen bildungspolitischen Zielen für den Bildungsraum Schweiz30.05.2011
-
2011-1 Erklärung der EDK zu PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz17.03.2011
-
2008-2 Erlernen des Schwimmens: Ergänzung zur Erklärung der EDK vom 28. Oktober 2005 über die Bewegungserziehung und Bewegungsförderung in der Schule11.08.2020
-
2008-1 Kinderbetreuung; Familienergänzende Tagesstrukturen: Gemeinsame Erklärung der EDK und der SODK13.03.2008
-
2007-1 Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien01.03.2007
-
2006-2 Erklärung der EDK zum Bundesengagement in Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Periode 2008–2011)22.06.2006
-
2006-1 Erklärung der EDK zur eidgenössischen Volksabstimmung vom 21. Mai 2006: Ja zu einer zeitgemässen Steuerung des Bildungssystems Schweiz09.03.2006
-
2005-2 Bewegungserziehung und Bewegungsförderung in der Schule: Erklärung der EDK zur Bewegungserziehung28.10.2005
-
2005-1 Umsetzung neues Berufsbildungsgesetz: Leitsätze zur Unentgeltlichkeit bzw. Kostenpflicht berufsberaterischer Leistungen16.06.2005
-
2004-4 GATS; Unterscheidungskriterien zwischen öffentlichen und privaten Dienstleistungen im Bildungsbereich: zustimmende Kenntnisnahme29.10.2004
-
2004-3 Ziele und Eckwerte des Bildungssystems schweizweit harmonisieren: Erklärung der EDK zu Stand und Perspektiven der schweizerischen Schulkoordination29.10.2004
-
2004-2 Erklärung der EDK zur erleichterten Einbürgerung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund17.06.2004
-
2004-1 Sprachenunterricht in der obligatorischen Schule: Strategie der EDK und Arbeitsplan für die gesamtschweizerische Koordination25.03.2004
-
2002-3 Erklärung der EDK zum bildungspolitisches Engagement von Kantonen und Bund: Gemeinsam Ziele und Mitteleinsatz planen07.11.2002
-
2002-2 EDK-Resolution zum bildungspolitischen Engagement des Bundes. Bund muss verlässlicher Partner in Bildungsfragen sein29.08.2002
-
2002-1 Erklärung der EDK zu den Ergebnissen von «PISA 2000»07.03.2002
-
2001-2 Erklärung der EDK zu Perspektiven des Lehrberufs01.06.2001
-
2001-1 Sprachenportfolio: Erklärung der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren und weiterer Partner zur Lancierung des Europäischen Sprachenportfolios in der Schweiz01.03.2001
-
2001-1 Portfolio europeic da linguas: Decleraziun da la conferenza svizra dals directurs chantunals da l'educaziun publica e d’ulteriurs partenaris per lantschar il portfolio europeic da linguas en Svizra01.03.2001
-
2000-3 Erklärung der EDK zum 30-jährigen Bestehen des Schulkonkordats03.11.2000
-
2000-2 Erklärung der EDK zur Petition «Kinderbetreuungsplätze»08.06.2000
-
2000-1 Erklärung der EDK zu den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Bildungswesen08.06.2000
-
1999-3 Beschlüsse zu den Ausbildungen im Sozialbereich26.08.1999
-
1999-2 Erklärung der EDK zu Spitzensport und Schule25.02.1999
-
1999-1 Erklärung der EDK zur Reform der beruflichen Grundausbildung22.02.1996