Schriftenreihen
Die aufgeführten Publikationen stehen zum Download bereit oder zur Bestellung als Printpublikation (Preise exkl. Versandkosten).
1. Studien und Berichte
2. Einzelpublikationen
3. EDK-Texte (Rahmenlehrpläne, Jahresberichte, weitere)
4. Tagungsberichte
Equity. Diskriminierung und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen. Migrationshintergrund und soziale Herkunft im Fokus
-
Im Zentrum der Publikation steht die Frage, in welchen Fällen und wie die soziale Herkunft und der Migrationsstatus die Chancengerechtigkeit tangieren können. Der Erkenntnisstand der Forschung zu dieser Fragestellung wird aufgezeigt und es wird der Frage nachgegangen, wie diese Erkenntnisse für die bildungspolitische und schulpraktische Umsetzung genutzt werden können.
Studien + Berichte 37A, EDK 2015
159 Seiten, Sprachversionen: D, F
Print bestellen (CHF 15.00)
Download
Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK). Eine Auswahl guter Praxis in der Schweiz
-
Die Publikation zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis auf, wie der HSK-Unterricht erfolgreich organisiert, durchgeführt und unterstützt werden kann. Sie gibt einen Überblick über den HSK-Unterricht in der Schweiz mit einem historischen Abriss und einer Darstellung der aktuellen Situation (rechtliche Grundlagen, verschiedene Akteure und ihre Kompetenzen, etc.).
Studien + Berichte 36A, EDK 2014
Autorinnen: Anja Giudici, Regina Bühlmann
102 Seiten, Sprachversionen: D, F, I
Print bestellen (CHF 15.00)
Download
Bildung am Gymnasium
-
Die Publikation bietet in einem ersten Teil einen umfassenden Überblick über die Gymnasien in der Schweiz. Diese werden mit gymnasialen Schulen anderer, insbesondere europäischer Länder verglichen. Der zweite Teil befasst sich mit aktuellen Diskussionen. Der dritte Teil ist der Zukunft des Gymnasiums gewidmet. Zusatzmaterialien: Kantonstabelle mit den Gymnasien aller Kantone (Download) und Erklärungen zur Tabelle (Download).
Studien + Berichte 35A, EDK 2013
Autoren: Franz Eberle, Christel Brüggenbrock
136 Seiten, Sprachversionen: D, F
Print bestellen (CHF 15.00)
Download
Koordination des Sprachenunterrichts in der Schweiz: Aktueller Stand – Entwicklungen – Ausblick
-
Studien + Berichte 34A, EDK 2012
231 Seiten, Sprachversionen: D, F, E
Print bestellen (CHF 15.00)
DownloadDie Publikation versteht sich als Beitrag an die fachliche Koordination im Bereich des Sprachenunterrichts in der obligatorischen Schule. Sie richtet sich an Fachleute in der Bildungsverwaltung, Dozierende und Studierende an Pädagogischen Hochschulen sowie an weitere interessierte Kreise.
Wirksame Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Gute Schulpraxis, gute Steuerung. Bilanztagung II
-
Studien + Berichte 33A, EDK 2011
Herausgeber: Hans Ambühl, Willi Stadelmann
90 Seiten, Sprachversionen: D, F
Print bestellen (CHF 15.00)
DownloadDie Publikation enthält Grundlagen und Ergebnisse der Arbeitstagung «Wirksame Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Gute Schulpraxis, gute Steuerung. Bilanztagung II».
Sozialverträgliche Studiengebühren
-
Studien + Berichte 32A, EDK 2011
Autor: Nils Heuberger
47 Seiten, Sprachversionen: D, F
Print bestellen (CHF 12.00)
DownloadIn der Publikation werden Modelle für eine sozialverträgliche Ausgestaltung von Studiengebühren vor dem Hintergrund der interkantonalen Ausgleichszahlungen und der kantonalen Stipendiensysteme aufgezeigt. Der Autor der Studie rechnet verschiedene Szenarien von Studiengebührenerhöhungen an den Schweizer Hochschulen durch.
Kinder mit Migrationshintergrund von 0 bis 6 Jahren: wie können Eltern partizipieren?
-
Studien + Berichte 31A, EDK 2010
Autorinnen: Joëlle Moret, Rosita Fibbi
48 Seiten, Sprachversionen: D, F
Print bestellen (CHF 12.00)
DownloadDie EDK-Kommission Bildung und Migration (KBM) hat im November 2008 im Rahmen ihrer traditionell alle zwei Jahre stattfindenden CONVEGNO-Tagung ein breites Fachpublikum aus Früh-, Vorschul- und Schulbereich eingeladen, ausgewählte Projekte und Modelle des Elterneinbezugs zu diskutieren und daraus Handlungsvorschläge abzuleiten.
Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung : Bilanztagung I
-
Studien + Berichte 30A, EDK 2010
Herausgeber: Hans Ambühl, Willi Stadelmann
97 Seiten, Sprachversionen: D, F
Print bestellen (CHF 15.00)
DownloadAnlässlich einer Fachtagung vom 10. und 11. Januar 2008 in Luzern diskutierten die Teilnehmenden, ob und inwieweit die Ziele erreicht wurden, an denen sich die Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz orientierte.
Erfolgsfaktoren in der Berufsbildung bei gefährdeten Jugendlichen
-
Studien + Berichte 29A, EDK 2009
Autorengruppe: Kurt Häfeli, Claudia Schellenberg
154 Seiten, Sprachversionen: D, F
Print bestellen (CHF 15.00)
DownloadJugendliche mit einer schwierigen (sozialen, kulturellen, schulischen) Ausgangslage erwerben erfolgreich einen Abschluss auf Sekundarstufe II. Sie machen beispielsweise eine Lehre und steigen ins Berufsleben ein. Andere Jugendliche mit einer ähnlichen Ausgangslage schaffen das nicht. Was macht den Unterschied aus? Welche Faktoren können dazu beitragen, dass diese Jugendlichen bei der beruflichen Ausbildung und beim Einstieg in die Berufwelt erfolgreich sind? Diesen Fragen geht Publikation «Erfolgsfaktoren in der Berufsbildung» nach.
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV). Instrument des Sonderpädagogik-Konkordats als Entscheidungsgrundlage für die Anordnung verstärkter individueller Massnahmen. Handreichung.
-
Das SAV richtet sich an Fachleute im Bereich der Sonderpädagogik in den Kantonen. Das Instrument kommt zur Anwendung, wenn die nicht-verstärkten (oder niederschwelligen) sonderpädagogischen Massnahmen, die vor der Einschulung oder in der Regelschule getroffen worden sind, nicht genügen und zusätzliche Ressourcen für die Bildung und Erziehung eines Kindes/Jugendlichen zur Verfügung gestellt werden sollen. Mit dem SAV erhalten die Anwender (z.B. schulpsychologische Dienste und andere Abklärungsstellen) notwendige Informationen für eine umfassende und mehrdimensionale Bedarfsabklärung. Materialen zum SAV finden sich auf der Website des Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)
EDK 2014
64 Seiten, Sprachversionen: D, F, I
Print bestellen (CHF 15.00)
Download
Bewegungsförderung: Ideen und Materialien
-
Die Publikation enthält einen Katalog von möglichen Zielsetzungen für die Bewegungsförderung und Bewegungserziehung. Sie führt über Links auf das bestehende Angebot von Materialien, Ideen und Hilfsmitteln für Schulen. Ergänzt wird sie um Hinweise und Anregungen für die Erziehungsberechtigten und für die ausserschulischen Partner im Bereich der Bewegungs- und Gesundheitsförderung.
EDK 2010
Herausgeber: Konferenz der kantonalen Sportbeauftragten (KKS)
31 Seiten, Sprachversionen: D, F, I
Download (Links Stand August 2012)
Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung
-
In diese Publikation sind die vom Rat für deutsche Rechtschreibung 2006 unterbreiteten Veränderungen zur deutschen Rechtschreibung eingearbeitet worden. Die Publikation enthält Empfehlungen aus fachdidaktischer Sicht zum Umgang mit Varianten-Schreibungen im Unterricht.
EDK 2006
Autorengruppe: Thomas Lindauer, Afra Sturm, Claudia Schmellentin
49 Seiten, Sprachversionen: D
Print vergriffen
Download
Krisensituationen. Ein Leitfaden für Schulen
-
«Krisensituationen – ein Leitfaden für Schulen» ist eine praxisorientierte Orientierungshilfe zur Bewältigung von schwierigen Situationen in der Schule und in ihrem Umfeld. Er richtet sich an Schulbehörden, Schulleitungen und Lehrpersonen aller Stufen.
EDK 2004
Autorengruppe: Hermann Blöchlinger, Hansruedi Brünggel-Kiener, Hans Ulrich Hofmann, Ottilie Mattmann-Arnold, Jean-Pierre Ryser, Anton Strittmatter
80 Seiten, Sprachversionen: D, F, I
Download
Jahresberichte
-
Die Jahresberichte der EDK enthalten eine Berichterstattung zur Umsetzung des Schulkonkordats und der weiteren Konkordate im Bildungsbereich sowie zu den Tätigkeiten der EDK im Bereich Kultur und Sport.
Jahresbericht 2023
EDK 2024
Sprachversionen: D, F
Download
Rahmenlehrplan für die Fachmittelschulen
-
Der EDK-Rahmenlehrplan für Fachmittelschulen gilt als Grundlage für die kantonalen Lehrpläne.
EDK 2018
59 Seiten, Sprachversionen: D, F, I
Download
Grundkompetenzen für die obligatorische Schule (nationale Bildungsstandards). Frei gegeben von der EDK-Plenarversammlung am 16. Juni 2011
-
Die nationalen Bildungsziele der EDK beschreiben, welche Grundkompetenzen die Schülerinnen und Schüler in der Schulsprache, in der zweiten Landessprache und Englisch, in Mathematik und in Naturwissenschaften erwerben sollen. Die Bildungsziele beziehen sich auf das Ende des 4. , 8. und 11. Jahres der obligatorischen Schule. Eine Ausnahme bilden die zweite Landessprache und Englisch mit Bildungszielen für das 8. und 11. Jahr der obligatorischen Schule.

EDK 2011
Sprachversionen: D, F, I
Download Schulsprache
Download Fremdsprachen
Download Mathematik
Download Naturwissenschaften
Die Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat). Kommentar, Entstehungsgeschichte und Ausblick, Instrumente.
-
Das Handbuch zur Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat) enthält die für die Harmonisierung der obligatorischen Schule massgeblichen Grundlagentexte (Konkordatstext in den Amtssprachen Deutsch, Französisch und Italienisch, zusammen mit einer aktualisierten juristischen Kommentierung der einzelnen Vertragsbestimmungen) sowie Texte zur Entstehungsgeschichte des Konkordats und zu den nationalen Bildungsstandards.
EDK 2011
123 Seiten, Sprachversionen: D, F, I
Print bestellen (CHF 15.00)
Download
OECD/CERI-Regionalseminar
-
Die Bedeutung der Sprache: Bildungspolitische Konsequenzen und Massnahmen. OECD/CERI-Regionalseminar für die deutschsprachigen Länder in Graz (Österreich) vom 8. bis 11. November 2009. Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2010
Bestellung im Buchhandel (ISBN: 978-3-8305-1876-1)
-
Heterogenität, Gerechtigkeit und Exzellenz: lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft. OECD/CERI-Regionalseminar für die deutschsprachigen Länder in Nottwil (Schweiz) vom 26. bis 29. September 2005. Wien, Studienverlag 2006
Bestellung im Buchhandel (ISBN-ISSN: 3-7065-4412-2)
Sprachen / Migration
-
Tagungsbericht Forum Sprachen 2017: Europäisches Fremdsprachenzentrum (EFSZ) (20.6.2017)
-
Tagungsbericht Forum Sprachen 2013: Sprachenlernen auf der Primarstufe und am Übergang zur Sekundarstufe I (November 2013)
-
Tagungsbericht Forum Sprachen 2012: Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Curricula der Schweiz.
-
Tagungsbericht Good Practice der Leseförderung 2012 (5.9.2012)
-
Tagungsbericht Convegno 2012: Kinder mit Migrationshintergrund: ein grosses Potenzial (2012)