- Bildungssystem
- Kantonale Schulorganisation
- Kantonsumfrage
- Schülerinnen- und Schülerbeurteilung: Noten, Lernbericht, andere Verfahren
- kein Titel
Betroffene Stufen |
Kindergarten (Jahre 1-2) |
Kontext |
Die schulischen Leistungen werden mittels Noten, Einschätzungsskalen oder Lernberichten beurteilt. Wird eine Benotung vorgenommen, reicht die Notenskala in der Regel von 1 bis 6 (6 = beste Note, 4 = genügend, unter 4 = ungenügend), teilweise mit Halbnotenwerten. Es werden auch Einschätzungsskalen (bspw. sehr gut, gut, genügend, ungenügend) eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten mehrheitlich zweimal pro Jahr am Ende eines Semesters ein Zeugnis oder einen Lernbericht. Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten können beurteilt werden. Die schulische Leistungsbeurteilung wird als Basis für den Übertritt in die nächste Klasse (Promotion) und für den Stufenübertritt verwendet. |